18.08.2018 – „Viva Maria“ oder „Eine Wallfahrt für Architekturinteressierte und Gourmets“

Ragusa: Ein Name, der auf der Zunge zergeht.

Der klingt, wie ein stundenlang im Ofen geschmortes Gericht, das nun dampfend und duftend auf dem Tisch steht.

Vorbereitet zu einem hohen Feiertag, wie zum Beispiel „Mariä Himmelfahrt„.

In allen katholischen Ländern des Mittelmeers ist der 15. August ein hohes Fest, verbunden mit Gottesdiensten und Prozessionen, mit genussvollen Essgelagen im Kreise der Familie oder – falls das Meer in der Nähe ist – mit ausgelassenen Strandpartys im Freundeskreis.

Auch hier im Küstenort Marina di Ragusa, in dessen gleichnamigen Sportboothafen wir seit Montag liegen, bereiten sich die Menschen auf das Marienfest am Mittwoch vor.

Laute Kanonenschüsse puffen bereits am Morgen dicke, kugelrunde Rußwölkchen in den blauen Himmel. Weiterlesen

18.08.2015 – Burriana/Borriana: Ein Ausflug ins Grüne

Seit einer Woche sind wir nun in der Marina Burriananova, überbrücken hier die Zeit bis zu unserer Abreise nach Mallorca.

Was macht man so, wenn man  in einer relativ unspektakulären Marina mehrere Tage verbringen will bzw. muss? – Man schläft morgens zunächst mal gründlich aus. Dann kocht man das Kaffeewasser  für den ersten Muntermacher und füllt nebenbei noch drei Thermoskannen mit heißem Wasser für das Spülwasser des Tages. Die Betten werden gemacht, dann geht´s zur Dusche. Für den Käpt´n folgt nun der Höhepunkt des Morgens: Das ausgiebige Frühstück unter der Kuchenbude im Cockpit. Nach  dem Abspülen des Frühstückgeschirrs wird im Supermarkt „Carter“ eingekauft (etwa alle drei Tage), nach Bedarf  wird eine Handwäsche in der Plastikschüssel durchgeführt, es wird geputzt, repariert (z.B. Strumpflöcher schließen oder Lackschäden ausbessern), Emails werden gelesen und geschrieben und das  Abendessen wird vorbereitet.

Ein großer Teil des Tages ist also ausgefüllt mit der täglichen Bordroutine. Die restliche, zur Verfügung stehende Zeit wird vom Wetter und von den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bestimmt. Bei schlechtem Wetter – auch das gibt´s mittlerweile in Form von häufigen Gewittern – „kindelt“ der Käpt´n, während ich mich wieder dem Vokabeltraining widme. 29OO englische und rund 8oo spanische Vokabeln waren inzwischen bei  www.de.babbel.com   aufgelaufen. Die arbeite ich jetzt in Burriananova ab.

Zwischendurch müssen sich Augen und Hirn von der Anstrengung erholen. Gegen Sonne, Wind (momentan fünf bis sechs  Bft) und Gewitterschauer geschützt, sitzen wir unter der Kuchenbude und schauen hinaus aufs Wasser und auf die Stege. Da gibt es allerlei Hübsches, Interessantes oder auch Gruseliges zu entdecken:

Ausgesprochen hübsch ist die Galionsfigur unseres Nachbarschiffes „Essaress“ aus Dartmouth. Wie alle Galionsfiguren hat das wohlgeformte Mädel  die Aufgabe, den Kurs des Schiffes zu beobachten und es vor Unglück zu bewahren.

Die Galionsfigur der Essaress

Galionsfigur mit Idealfigur

Interessant, was dem Motorboot auf der anderen Seite des Pontons widerfuhr. Vorige Woche stand plötzlich die Polizei auf dem Steg und sperrte den Zugang zum Schiff mittels Flatterband. Am Tag danach tauchte der Eigner auf und entfernte das Band. Dann putzte er alles gründlich, so, als müsse er das Schiff von etwas ganz Ekligem befreien, zog die Persenning über den Eingang und verschwand wieder. Zwei Tage später fuhr die Polizei mit ihrem großen Polizeiboot durch die Marina, begutachtete das Boot per Feldstecher und anschließend auch vom Steg aus  und fuhr wieder davon. Angeblich geht es hier um Steuergeld.

An die Kette gelegt

An die Kette gelegt

Gestern trieb der Nordwind – er kündigt stets schlechtes Wetter an – einen Schwarm kleiner toter Fische durch den Hafen. Sie kamen aus dem Fischereihafen, wo man sie wohl nicht mehr gebrauchen konnte und waren leider ganz umsonst gestorben. Mit ihnen schwammen Styroporbehälter, Plastikflaschen und Plastiktüten durchs  Wasser. Am Ende des Hafenbeckens vereinigte sich alles mit dem alten Müll. Ich litt mit den Fischchen und dem Wasser, kann mich einfach nicht an den täglichen Umweltfrevel gewöhnen.

Die letzte Reise

Die letzte Reise

Schauen wir zur Landseite, fällt unser Blick auf die Wohnklötze von Burriananova, in denen sich wohl überwiegend  Touristen tummeln, denn dies hier ist ein rein touristischer Ort. Dahinter schauen die bizarren Zacken der Berge  hervor.

„Wie mag es dort, hinter den Häusern, wohl aussehen? Und ist Burriana (kastilisch) bzw. Borriana (katalanisch) schöner als Burriananova?“ ist unsere Frage, als wir uns am Samstag  aufmachen, das „Hinterland“ per pedes zu erkunden. Weiterlesen