20.04.2017 – La dolce vita

Am Ostersonntag machen wir mal nichts. Einfach nur faulenzen und die Sonne genießen!  Das ist der wahre Luxus: Wir sind in ROM und müssen nichts machen! Wir haben Zeit!

Am Ostermontag schlägt der Käptn einen letzten Besuch im Petersdom vor. Bevor wir Rom verlassen,  will er dort unbedingt noch das Petrusgrab unter der Basilika besichtigen.

In den beiden Metrolinien ist relativ wenig los. Auch die Menschenmassen in den Straßen zwischen der Metrostation Ottaviano und dem Dom halten sich in Grenzen. Dann der Schock: Eine ellenlange Warteschlange, die sich über den gesamten Petersplatz zieht. Bei aller Liebe: Da stelle ich mich nicht an!

Der Käptn ist enttäuscht. Nichts kann ihn trösten, weder das Argument, dass ja heute am Montag alle Museen geschlossen sind und daher der Besucherandrang im Petersdom besonders groß ist, noch, dass in meinem Reiseführer steht, die Besichtigung des Petrusgrabes müsse mindestens zwei Monate vorher schriftlich angemeldet werden.

Nun ist guter Rat teuer. Was könnte den Käptn jetzt aufheitern? Weiterlesen

22.10.2016 – Zum Nabel der Welt

wandern wir von der Keimzelle Roms auf den Palatin hinunter zum Forum Romanum.

Dort erstreckt sich im 7. Jahrh. vor Christus zwischen dem Monte Palatino und dem Monte Capitolino eine sumpfige Ebene. Zunächst werden hier die Toten begraben. Doch 600 vor Christus beginnt der römische König Lucius Tarquinius Priscus mit dem Bau der Cloaca Maxima. Seine Nachfolger setzen die Arbeit an dem Entwässerungssystem fort, und am Ende des 6. Jahrh. stehen hier das Haus bzw. der Regierungssitz des Königs Numa sowie der Vesta-Tempel.1-img_3981

Am Fuße des Palatins wurden Vesta-Tempel und Regia (Regierungssitz) gebaut.

Nach der Königszeit wird 509 v. Chr. die Römische Republik ausgerufen. Ein zweiter Platz wird angelegt: Das Comitium ist nun der Ort der römischen gesetzgebenden Volksversammlung. Hier findet sich die öffentliche Rednerbühne (die Rostra) und die Curia (der Senatssitz). Auch Tempel und verschiedene Wirtschaftsgebäude – z.B. die Basilica Aemilia (179 v. Chr.) kommen hinzu. Unter Caesar wird ein neues Pflaster verlegt. Darin befinden sich Zugänge zu einem unterirdischen Gangsystem, das zur Nutzung der Gladiatorenkämpfe gebaut wurde. Die Kämpfe fanden unter freiem Himmel auf dem Forum statt. Später entstand für solche Veranstaltungen ein Amphitheater.

Weiterlesen