13.08.2015 – „Wieso Burriana? „

„Da waren sie doch schon?“ wird der treue Blogleser jetzt vielleicht fragen.

Schon seit einiger Zeit freunden wir uns mit dem Gedanken an, dass wir in diesem Jahr weder Barcelona noch erst recht nicht Mallorca anlaufen werden. Beim Blick auf unsere Gribs haben wir bisher immer wieder  festgestellt, dass man sich einfach nicht darauf verlassen kann, bei der Überfahrt von Barcelona nach Soller/Mallorca über etwa 100 Seemeilen beständigen Wind aus der richtigen Richtung zu haben. Und selbst, wenn wir es schaffen würden: Auf den Balearen wären wir auf Ankerplätze angewiesen. Bei den erforderlichen Ankermanövern braucht man einen zuverlässig  arbeitenden Motor. Wehe, wenn unser Sorgenkind in einer der proppenvollen, engen Buchten ausfallen würde! Ganz zu schweigen von den hohen Reparaturkosten, die dort anschließend auf uns zukommen würden.

So zwingt uns unser angeknackster Motor schon wieder zu einer Planänderung. Und die sieht so aus:

Sant Carles ist für dieses Jahr der Endpunkt auf dem Weg nach Nordspanien. Wir werden langsam nach Süden zurücklaufen, dabei möglichst viel segeln und nur notfalls motoren. Spätestens am  29.August müssen wir Valencia erreicht haben. Während unser Schiff dort in der preisgünstigen Marina Real Juan Carlos I bleibt, fahren wir per Fähre nach Palma de Mallorca. Dort treffen wir unsere Familie aus Hamburg, die in Porto Petro ihren Urlaub verbringt. Für unseren einwöchigen Aufenthalt habe ich tatsächlich noch ein nettes Hotel zu einem angemessenen Preis buchen können. Auch ein Mietwagen  wird uns für drei Tage zur Verfügung stehen. Ob mit oder ohne Anima mea, unsere Kinder und Enkel freuen sich auf jeden Fall auf das Wiedersehen und mailen uns: „Redet dem Motor gut zu, dass er durchhält!“ Wir wissen zwar nicht, ob er auf uns hört. Aber viel wichtiger ist wohl, dass wir ihn möglichst selten hören, indem er erst gar nicht zu Wort kommt.

Am Donnerstag, dem 6.8. sieht es laut Wetterbericht gut aus mit dem richtigen Wind. Wir wollen nach Benicarlo zurück. Um 10:00 Uhr hoffen wir, draußen mehr als zwei Bft aus Ost zu haben, doch leider geht es die ersten Meilen nicht ohne Motor. Nach vier Meilen sind es drei Bft aus SO und wir können segeln. Die Bilanz am Ende des Törns: 16,1 sm zurückgelegt, 2 Stunden 35 Minuten motort, zwei Stunden 5 Minuten gesegelt. Wir sind zufrieden, zumal das für morgen angekündigte Gewitter schon jetzt aufzieht. Genauer gesagt, sind es mehrere „Tormentos“, deren Wolken rundum den Himmel verdüstern, während grelle Blitze zucken und Donner grollt. Dann fällt heftiger Regen. Gut, dass wir noch gerade rechtzeitig unsere schöne, neue Kuchenbude von www.brazilcovers.pt  aus Lagos aufbauen können. So macht es richtig Spaß, dem Himmelsspektakel zuzusehen!

Die ganze Nacht gewittert es. Am frühen Morgen werde ich wach. Mir ist kalt! Angenehm kühle Luft strömt durch die offene Luke. Ich ziehe mir die Decke über die Ohren und schlafe zufrieden wieder ein.

Nach dem Frühstück sagen wir Bernd von der Esperanza hallo. Er freut sich, uns wiederzusehen und will uns gleich auf einen Kaffee einladen. Doch wir müssen zuerst einkaufen. Schließlich gibt es in Benicarlo einen „Lidl“ und der hat Heinz´ Lieblingssalami. Kaum sind wir zurück, steht Bernd auf unserem Steg und will unbedingt den Kaffee ausgeben. Außer Zigaretten hat er noch nichts zu sich genommen. In einer der Hafenkneipen setzen wir uns zusammen. Bernd erzählt seine Lebens- und Leidensgeschichte genau dort weiter, wo er zuletzt aufgehört hat: Bei  Drogen und Dealern in Vinaros, bei Anfeindung und Vertreibung durch die Mitglieder des Club Nautico, beim „Einschalten“ der NATO…..Mein Käpt´n ist ein geduldiger Zuhörer, das habe ich während unserer  35 Ehejahre stets zu schätzen gewusst. Mir sträuben sich bei solchen Geschichten die Nackenhaare. Entweder stelle ich mehr und mehr kritische Fragen oder ich werde sehr einsilbig und beende das Gespräch möglichst schnell. Beides ist nicht im Sinne von Menschen, die sich offenbar eine eigene Wirklichkeit geschaffen haben, der ich nicht folgen kann. Ich gebe noch eine Runde Kaffee aus und bitte gleich um die Rechnung. Bernd lässt es sich nicht nehmen, auch diese Runde zu bezahlen, obwohl er nicht mit Reichtum gesegnet ist. Dann verabschieden wir uns, denn morgen wollen wir weiter. Am Abend decke ich den Tisch im Cockpit, bereite einen Salat vor und stelle den Rose´ kalt. Dann holen wir uns Pommes und Kebab „para llevar“ beim „Hafentürken“. Hinsichtlich der Essenszeiten haben wir uns mittlerweile an die Spanier angepasst. So ist es bereits 22:00 Uhr, als wir mit unserer Essenstüte zum Schiff zurückkehren. Freudestrahlend kommt uns Bernd entgegen. Er hat sich schon gewundert, wo wir sind und will unbedingt noch ein paar Worte mit uns reden. Auf unseren Einwand „wir wollten aber gerade essen“ entgegnet er: „Aber für ein paar Worte ist doch noch Zeit!“ „Nein, um diese Zeit nun leider nicht mehr,“ wimmle ich ihn ab und schiebe hinterher, „aber wir hatten uns doch schon verabschiedet.“ „Ach, wirklich?“ meint er, gibt uns noch einmal die Hand und verlässt uns mit guten Wünschen für die Weiterfahrt. Der Käpt´n hat während des folgenden Abendessens ein schlechtes Gewissen, dass wir den „einsamen, armen Kerl“ so vor den Kopf gestoßen haben. Ich bin eher froh,  nicht schon wieder eingeräuchert zu werden. Von den Geschichten über die NATO und die Dealer mal ganz abgesehen.

Doch vielleicht war ich doch ein bisschen gemein zu Bernd und werde jetzt bestraft. Weiterlesen