09.11.2016 – Ciao Roma!

1-img_0068Nachdem wir unserer Anima mea tschüss gesagt haben, bleibt uns noch ein ganzer Tag Zeit, uns auch von Rom zu verabschieden. Der Reiseführer und der Stadtplan sind an Bord geblieben. Mittlerweile kommen wir auch ohne sie klar. An der Bushaltestelle treffen wir einen alten Bekannten. Es ist der schwedische Segler, der mit seinem Schiff am gleichen Steg liegt, an dem auch wir bis vor ein paar Tagen unseren Platz im Porto di Roma hatten. Gemeinsam mit seiner Frau ist er schon seit vielen Jahren im Mittelmeer unterwegs. Zu Weihnachten fliegen die beiden stets nach Helsingborg zu ihren Kindern und Enkeln. Die heißen Sommermonate verbringen sie in ihrem Sommerhaus in Kalmar. Jetzt erwarten sie einen Cousin mit seiner Familie, die vom Bahnhof abgeholt werden soll. Aber der Bus lässt auf sich warten. Sollte das morgen auch passieren, wenn wir zum Flughafen müssen, kann es Probleme geben! Also entschließen wir uns, heute Abend im Hotel ein Taxi für die Fahrt zum Flughafen zu bestellen.

Endlich kommt der Bus! Am Bahnhof wartet die schwedische Familie schon ungeduldig an der Bushaltestelle. Wir fahren mit der Bahn weiter und steigen dann um in die Metro. Am Kolosseum steigen wir aus. Unser Ziel ist der Capitolshügel. Bis dahin gibt es am Straßenrand jede Menge Abwechslung. Mit Farbe und Flammenwerfer gestalten die Sprühkünstler zu Techno-Klängen ihre Schablonenbilder. Bevorzugtes Motiv: Das Kolosseum. „Schwebende Inder“ in orangen Gewändern, eine Hand lässig an einem ebenfalls orangefarbenen Pfahl, schaffen das „Kunststück“, schwerelos in der Luft zu hängen. Wer den Trick nicht durchschaut, gibt einen Euro und lässt sich mit ihnen fotografieren. Dann hört man schon die Klänge der grandiosen Gitarrenspieler, die unter einer Platane oberhalb des Forum Romanum die Touristen verzaubern. Allein für diese Musiker lohnt sich eine Fahrt hierher! Dann noch vorbei an den Breakdancern und wir biegen links ab, gehen die Straße hinauf, den Blick auf den Palatin und das Forum Romanum geheftet. Etwa in der Mitte des Weges bleiben wir noch einmal auf der kleinen Aussichtsplattform stehen und schauen schweigend und andächtig auf die antiken Überbleibsel der Keimzelle Roms. Dann gehen wir weiter und erreichen den Capitolsplatz. Weiterlesen

03.11.2016 – Geburtstag im Tiber

Am 30. Oktober ist es dann so weit. Wir bringen unser Schiff ins Winterlager. Und das bei knallblauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und 25°C im Schatten.1-img_0254

Kaum verlassen wir die Hafenausfahrt vom Porto di Roma, könnten wir schon wieder endlos weiterfahren, so sehr lockt das ruhige, blaue Mittelmeer. Doch nach knapp 1 1/2 Meilen gleich „um die Ecke“ den Tiber flussaufwärts, ist das Vergnügen vorbei.2-img_0222

 

3-img_0217

Der Besitzer von Cantiere Altamarea steht an Land und unterhält sich mit Kunden, als wir auf seinen Steg zulaufen. Er winkt uns zu und kommt, um die Leine anzunehmen. Dann gehen wir ins Büro, um ein Formular auszufüllen. Der Fernseher läuft und wir sehen zerstörte Häuser in den italienischen Nachrichten. Schon wieder hat es nicht weit von Rom entfernt ein Erdbeben gegeben. Erdstöße der Stärke 6,4 haben in mehreren Ortschaften viele alte Gebäude zum Einsturz gebracht. Menschen sind bisher wohl nicht zu Schaden gekommen. Bis Rom war das Beben spürbar! „In den Autos sind die Alarmanlagen durch die Vibration ausgelöst worden und die Menschen stürzten erschrocken auf die Straße. Nun ist auch noch die Metro gesperrt,“ berichtet der Cantiere-Besitzer.

Weiterlesen

01.11.2016 – Im Kunstparadies

Im vorletzten Blog habe ich geschrieben, dass es unmöglich ist, Rom an einem Wochenende „abzuhaken“. Es sei denn, man nimmt sich nur die Vatikanischen Museen vor!1-img_0101

Dort waren wir am vergangenen Freitag. Schon auf dem Weg von der Metro zu den Museen versuchten uns die „Mitschnacker“ auszubremsen, die überall auf den Gehwegen stehen und Tickets für dieses und jenes verkaufen wollen. Um halb zwölf Uhr mittags reihten wir uns dann in der Besucherschlange ein, die sich unterhalb der mächtigen Vatikanstaatmauer aufgebaut hatte. Durch einen Mauervorsprung konnten wir das Ende der Schlange nicht absehen. Und schon kamen neue „Mitschnacker“! Ihr Versprechen: Karten ohne Wartezeit. „Nur“ 33 Euro pro Person! Alternative: 1 1/2 Stunden Schlange stehen… Weiterlesen