22.10.2016 – Zum Nabel der Welt

wandern wir von der Keimzelle Roms auf den Palatin hinunter zum Forum Romanum.

Dort erstreckt sich im 7. Jahrh. vor Christus zwischen dem Monte Palatino und dem Monte Capitolino eine sumpfige Ebene. Zunächst werden hier die Toten begraben. Doch 600 vor Christus beginnt der römische König Lucius Tarquinius Priscus mit dem Bau der Cloaca Maxima. Seine Nachfolger setzen die Arbeit an dem Entwässerungssystem fort, und am Ende des 6. Jahrh. stehen hier das Haus bzw. der Regierungssitz des Königs Numa sowie der Vesta-Tempel.1-img_3981

Am Fuße des Palatins wurden Vesta-Tempel und Regia (Regierungssitz) gebaut.

Nach der Königszeit wird 509 v. Chr. die Römische Republik ausgerufen. Ein zweiter Platz wird angelegt: Das Comitium ist nun der Ort der römischen gesetzgebenden Volksversammlung. Hier findet sich die öffentliche Rednerbühne (die Rostra) und die Curia (der Senatssitz). Auch Tempel und verschiedene Wirtschaftsgebäude – z.B. die Basilica Aemilia (179 v. Chr.) kommen hinzu. Unter Caesar wird ein neues Pflaster verlegt. Darin befinden sich Zugänge zu einem unterirdischen Gangsystem, das zur Nutzung der Gladiatorenkämpfe gebaut wurde. Die Kämpfe fanden unter freiem Himmel auf dem Forum statt. Später entstand für solche Veranstaltungen ein Amphitheater.

Weiterlesen