31.05.2016 – Landpartie mit Stadtbummel

Im Hafen haben wir Max kennengelernt. Seit 20 Jahren pendelt er zwischen Stuttgart und Menorca, das seine zweite Heimat geworden ist. In Addaia besitzt er ein kleines Ferienhaus. Hier im Hafen liegt auch sein Boot, das er sich gemeinsam mit seiner Katze teilt, seit seine Frau vor ein paar Jahren verstorben ist. Vorgestern saßen wir mit Max in der „Cantina“ zusammen. Er erzählte uns viele lustige und traurige Geschichten aus seiner Zeit auf Menorca und schwärmte so von der Schönheit dieser Insel, dass wir uns gestern einen Ruck gaben und doch wieder ein Auto mieteten.

Morgens ging ich mit meinem Anliegen zu Juana ins Hafenbüro. Sie rief eine Autovermieterin im Nachbarort an, fragte nach dem Preis und bereits nach 20 Minuten hielt die Vermieterin mit einem Opel Corsa vor der Tür. Nach einem Schwätzchen mit Juana fuhr sie mit uns in ihr Büro. Die Formalitäten waren schnell erledigt, die Geschäftsbedingungen wurden in Deutsch ausgefertigt. Ein Protokoll wurde nicht erstellt, denn der Wagen ist Vollkasko versichert. Ohne Selbstbeteiligung, ohne Kaution! Er war ein Viertel vollgetankt. So müssen wir ihn auch morgen wieder im Hafen abstellen. Unverschlossen, den Schlüssel unter dem Blendschutz deponiert. Und jetzt kommt der Hammer: Für zwei Tage kostet uns der Spaß ganze 60 Euro!!! – Tja, so kann´s auch gehen.

Wir starteten gleich in Richtung Ciutadella. Vom Schiff aus hatten wir lediglich die Türme der Kathedrale gesehen, auch etwas von der alten Stadtmauer und den Häusern. Das sah alles so vielversprechend aus, dass wir uns die ehemalige Hauptstadt Menorcas heute nochmal genauer ansehen wollten.

1.IMG_1164

Die Kathedrale in Ciutadella

Der Weg dorthin führte zunächst durch die „Berge“ – eher eine bucklige Welt – deren höchste Erhebung mit 357 Metern herausragt und „El Toro“ heißt. Auf dem Gipfel stehen ein Gotteshaus für das geistige und eine Posada für das leibliche Wohl. Von hier hat man einen wunderschönen Rundumblick über die 700 Quadratkilometer umfassende und damit zweitgrößte Baleareninsel.

2.IMG_1116

Blick vom Toro auf Port de Fornells an der Nordküste

Weiter ging es auf der Schnellstraße nach Ciutadella. Kurz vor der Stadt entdeckten wir ein Schild mit der Aufschrift: TORRETRENCADA. Wir bogen von der Schnellstraße ab und folgten einem schmalen Sträßchen, das rechts und links von schützenden Steinmauern eingefasst war. Was, wenn uns jetzt jemand entgegenkäme? Immerhin gab es an einigen Stellen kleine Ausweichstellen.

Immer weiter in die Einsamkeit führte das Sträßchen, vorbei an trockenen Wiesen, auf denen sich die Kühe im Schatten der Bäume zusammendrängten und weiße Reiher in den Kuhfladen nach Nahrung pickten. Dazwischen weiß getünchte Bauernhöfe, alle proper und ordentlich. Endlich endete die Fahrt auf einem Parkplatz mit zwei Autos. Wir wanderten den Hinweisschildern hinterher durch endlose Wiesen mit den verschiedensten Gräsersorten. Dazwischen leuchtende Disteln in Violett und Gelb. Schmetterlinge taumelten zwischen den Blüten umher, Grashüpfer sprangen uns vor die Füße und im Schutz der grünen Büsche und Bäume zwitscherten und tirilierten alle möglichen Singvögel. Zwischen ihren kurzen Gesangspausen hörte man es leise in den sonnengebleichten Gräsern knacken. Wahrscheinlich platzten da gerade Samenkapseln und verstreuten ihre Früchte auf dem ausgedörrten Boden.3.IMG_1130

                                                                                    Gelbe Distel mit Schmetterling

4.IMG_1128

Blütenknäuel

Dann erreichten wir die prähistorische Siedlung aus der „talayotischen“ Kultur. Diese Siedlungen aus der frühen Eisenzeit (550-123 v. Chr.) sind einzigartig für Mallorca und Menorca.

Kein Mensch weit und breit! Nur wir und der „Geist der Ahnen“, die hier gelebt und gebetet hatten und gestorben waren, schien über den Wasserstellen, den künstlichen Höhlen, Gebäuden und Kultstätten zu schweben.

5.IMG_1146

Der durchlöcherte Stein

6.IMG_1148

Guckloch

7.IMG_1138

„Taula“ – Kultstätten gibt es nur auf Menorca. Die zentrale Säule stellt symbolisch die verehrte Gottheit dar. Am Fuß der Steine wurden Opfer dargebracht. Taula ist katalanisch und bedeutet Tisch. Der Legende zufolge speiste an den Taulas ein Volk von Giganten.

8.IMG_1157

 In den Fels geschlagene Einzelgräber

9.IMG_1159

 Wasserbecken aus prähistorischer Zeit. Es wurde in den Fels geschlagen und mit großen Steinplatten abgedeckt.

Durstig, hungrig, aber sehr beeindruckt wanderten wir zum Auto zurück. Bald waren wir in Ciuadella, stellten das Auto auf einem Parkplatz oberhalb des Hafens ab und warfen einen Blick hinunter auf unseren alten Liegeplatz. Er war noch frei!

10.IMG_1163

 Wir haben in der Lücke zwischen dem kleinen schwarzen Schiff und dem Motorboot mit dem Schlauchboot vor dem Restaurant gelegen.

Nach einem kleinen Imbiss unten am Hafen stiegen wir die breite Treppe hinauf zur Altstadt. Wieder mal eine wunderschöne alte Stadt mit engen Gassen, prächtigen Gebäuden und hübschen Geschäften.

11.IMG_1173

 Rosa Haus

12.IMG_1176

Der Hafenschlauch

13.IMG_1167

 Gasse mit herrschaftlichen Häusern

Ein Aha-Erlebnis waren die Sandalen. Sie sind auch bei uns in Deutschland gerade „in“, wurden aber hier auf der Insel „in Handarbeit“ kreiert.14.IMG_1172

 Made in Menorca: In allen Formen und Farben zu haben.

Den Ausflug beendeten wir dann Cala Santa Galdana im Süden der Insel. Sie soll eine der malerischsten Buchten auf Menorca sein. Doch uns war es hier zu touristisch. Nach einem erfrischenden Smoothy zog es uns ins verträumte Addaia zurück.

15.IMG_1179

 Die Cala Santa Galdana

Am Bugkorb der Anima mea steckte ein ausgedruckter Wetterbericht des Deutschen Wetterdienstes aus Offenbach für die Passage nach Sardinien. Darunter mit Kuli die Notiz: „Wetterbericht von Max“.